
3 Genutzte Hardware innerhalb des
Praxisprojektes
3.1 Das ATmega128RFA1 Evaluation Kit
Für die Durchführung dieses Praxisprojekts wurde das Evaluation Kit ATmega128RFA1-
EK1 des Herstellers Atmel genutzt, das zwei Platinen beinhaltet, welche die direkte
Nutzung des ATmega128RFA1-Controllers gestatten und für die Verwendung mit dem
Atmel STK
1
600 konzipiert wurden. Neben dem Mikrocontroller befinden sich auf der
Platine als weitere Hauptbestandteile ein Festspannungsregler, sowie ein Taster und vier
LEDs, die eine erste Funktionsüberprüfung des Controllers, beziehungsweise der den
Controller steuernden Software, ermöglichen.
Über die Nutzung des STK600 wird zum einen der Anschluss an das entsprechende
Programmiergerät, hier das Atmel JTAG ICE mk2, erleichtert und zum anderen die I/O
2
-
Ports auf Pfostenstecker geführt, so dass entweder weitere, auf dem STK600 enthaltene
Bauteile genutzt oder diverse Elemente, wie zum Beispiel Temperatursensoren oder andere
messtechnische Schaltungen angeschlossen werden können. Hinweise zur Nutzung des
Evaluation Kits zusammen mit dem STK600 sind in den entsprechenden Unterlagen des
Herstellers Atmel [
18
] zu finden, die zwar die Verwendung eines anderen Mikrocontrollers
beschreiben, aber prinzipiell auch als Vorlage für die Vorgehensweise für den Anschluss
und die Programmierung des hier genutzten Developement Kits dienen.
Anzumerken ist, dass das STK600 prinzipiell selber als Programmieradapter genutzt
werden und somit die Verwendung eines weiteren Programmiergeräts entfallen kann.
Allerdings bieten die aktuellen Treiber des STKs noch keine Unterstützung für die
Programmierung des innerhalb des Projektes eingesetzten Prozessors ATmega128RFA1,
weshalb auf das schon angesprochene Programmiergerät JTAG ICE mk2 zurückgegriffen
wird.
1
Starter Kit
2
Input/Output
13
Comentarios a estos manuales